DermIS home
 
  ND - eine Allergie?
  ND - Ursachen
  Differentialdiagnosen
  Atopiestigmata
  Immunsystem
  Immunglobulin E

Home  /  Diagnose und Differentialdiagnosen  /  Atopiestigmata

Atopiestigmata

Was versteht man unter dem Begriff Atopie ?

Treten Neurodermitis, Bronchialasthma oder Heuschnupfen auf, wird das häufig unter dem Begriff Atopie zusammengefaßt. Manchmal ist mit Atopie aber auch die bloße genetische Veranlagung für diese Krankheiten gemeint, ohne daß sie zum Ausbruch kommen; dann spricht man auch von Krankheitsbereitschaft, medizinisch Disposition. Es kommt auch vor, daß beispielsweise ein Neurodermitis Patient keine Symptome mehr zeigt, also in das Stadium der Krankheitsbereitschaft zurückkehrt.

Wenn in diesem Informationssystem der Begriff Atopie benutzt wird, so ist immer die Krankheitsbereitschaft gemeint.

Atopie-Stigmata

Atopie ist - wie bereits mehrmals erwähnt - eine genetische Veranlagung, bei der die Betroffenen zu bestimmten Krankheiten des "atopischen Formenkreises" neigen, u.a. zum atopischen Ekzem (Neurodermitis).
Personen mit einer "atopischen Konstitution" - also u.a. Neurodermitiker - weisen oft bestimmte körperliche Merkmale auf, die nicht direkt mit der atopischen Krankheit zusammenhängen, aber eben überdurchschnittlich häufig bei Atopikern beobachtet werden. Diese Merkmale werden als atopische Stigmata bezeichnet.

Merke: Das Vorliegen oder Fehlen einzelner oder mehrerer atopischen Stigmata kann eine atopische Konstitution weder beweisen noch ausschließen. Es muß stets das "Gesamtbild" betrachtet werden, d.h. auch die Beschwerden des Patienten, dessen Krankengeschichte usw.


Atopische Stigmata


Diese Merkmale können einzeln oder zusammen vorkommen, oder auch fehlen, und sind auch nicht spezifisch für eine Atopie.

Bei Patienten mit atopischem Ekzem fallen darüberhinaus auf




Trockene Haut (Xerose)

Zoom (33KB)

Deutlich "Haut-Trockenheit" (Sebostase, Xerose) mit Schuppung (Patient männlich, 16 Jahre)

Die trockene Haut (Sebostase, Xerosis) ist eine der Hauptmerkmale des Neurodermitikers.

  • Die Hautoberfläche fühlt sich rauh an und ist manchmal auch etwas schuppig.
  • Verschiedene Studien zeigten, daß nahezu jeder Neurodermitiker, zumindest aber jeder zweite, eine "trockene Haut" besitzt.
  • Trockene Haut ohne weitere Symptome kann auch Ausdruck einer Minimalform des atopischen Ekzems sein..



Verstärkte Handlinienzeichnung an den Handinneflächen (palmare Hyperlinearität)

Zoom (41KB)

Hyperlinearität der Handinnenflächen beim Atopiker

Die Verstärkung der Furchung der Handinnenflächen - manchmal auch der Fußsohlen - ist ein Merkmal, das bei etwa der Hälfte der Neurodermitiker gefunden wird (genauer gesagt schwanken die Angaben in der Literatur zwischen 28-88%, je nach Definitition von "Hyperlinearität"). Unterschiede hinsichtlich der Ausprägung zwischen rechter und linker Hand kommen vor.



"Doppelte Lidfalte" (infraorbitale "Dennie-Morgan"-Falte)

Zoom (29KB)

Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte (Patientin: weiblich, 25 Jahre)

Seit etwa 1948 ist dieses Zeichen bekannt. Dennie beschrieb damals erstmals eine deutliche Falte unter dem Unterlid beider Augen, die typischerweise bei Patienten mit Allergie, Ekzem, Heuschnupfen und Asthma zu finden sei.

Die Falte kann einfach oder doppelt ausgeprägt sein. Typischerweise findet sie sich unter beiden Augen, aber einseitige Ausprägungen kommen ebenfalls vor.

Das Zeichen ist üblicherweise bei jungen Patienten ausgeprägter als bei älteren. Es ist nicht ganz klar, ob die Falte mit Entzündungen und Hautekzemen der Augenlider ursächlich zusammenhängt oder ob es sich um ein angeborenes Stigma handelt. Etwa 60% der Atopiker weisen diese Falte auf, während nur 17% der Normalbevölkerung die Falte besitzt - auch hier gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Studien.

Es existieren auch ethnische Unterschiede, so wird die Falte bei Chinesen nicht beschrieben.



"Weißer Dermographismus"

Zoom (17KB)

Weißer Dermographismus bei einem Neurodermitiker, ca. 15-60 Sekunden nach Bestreichen des Rückens

"Dermographismus" (derma=Haut, graphein=zeichnen) bedeutet wörtlich "Hautzeichnung". Dieses Stigma wurde erstmals 1858 von Marey beschrieben. Während festes Streichen mit der Spitze eines Gegenstandes (wie einer Büroklammer, das obere Ende eines Bleistifts oder eines Kugelschreibers) bei gesunder Haut eine streifenförmige Rötung hervorbringt, entsteht auf atopischer Haut ein weißer Streifen. Dieser weiße Streifen ersetzt beim Atopiker die anfänglich rote Linie nach etwa 15-60 Sekunden.

Für die Prävalenz dieses Zeichens bei Atopikern werden in der Literatur Werte zwischen 38-100% angegeben (die Angaben schwanken stark wegen unterschiedlicher Untersuchungsmethoden).



Gesichtsblässe

Zoom (21KB)



Dunkle Haut um die Augen herum (periorbitale Verschattung)

Zoom (14KB)
 
Zoom (14KB)
 
     



Ausdünnung der seitlichen Augenbrauen (Hertoghe'sches Zeichen)

Zoom (31KB)

Typisches Hertoghe'sches Zeichen: Rarefizierung (Ausdünnung) der seitlichen Augenbrauen



Polierte, glänzende Fingernägel

Zoom (29KB)

"Polierte Nägel"



Sog. "Dirty Neck"

Zoom (32KB)

Typisches "Dirty Neck"



"Hühnerhaut"

Zoom (28KB)

Sog. Hühnerhaut: Follikelkeratosen, d.h. eine verstärkte Verhornung und Schuppung an den Haarbälgchen der Haut



Weitere Links:
 Anwenderumfrage:

Wir bitten Sie um Rückmeldung und wären Ihnen für die Beantwortung einiger Fragen sehr dankbar.