DermIS home
 
  Alternativen
  Ernährung
  Hautpflege
  Juckreiz und Kratzen
  Kleidung
  Licht und Klima
  Medikamente
   Cortison
   Nichts hilft mehr
   Natursubstanzen
   Gamma Linolensäure
   Ratschlag
   Heilungschancen
   Tacrolimus
   Cortisonanwendung
   Cortisonalternativen
   Cortisonangst
   Antihistaminika
  Verhaltensmaßnahmen

Home  /  Therapie  /  Medikamente  /  Cortison

Cortison

Was ist Cortison, und wie wirkt es?

Über den Einsatz von Cortison wird seit vielen Jahren diskutiert. Man­che Patienten schwören auf die Wirkung von Cortison, andere sind absolute Gegner der Cortisonanwendung. Für die Behandlung der akuten Hautentzündungen ist Cortison jedoch der wichtigste Wirk­stoff. Die Therapie der Neurodermitis kommt ohne die Anwen­dung von Cortison meist nicht aus.

Cortison ist für den Körper keine unbekannte Substanz. Jeder Mensch bildet es als Hormon in seiner Nebenniere. Cortison erfüllt im menschlichen Organismus eine Vielzahl von Funktionen. Es steuert den Stoffwechsel und dient insbesondere der Abwehr von fremden Einflüssen. Mit Hilfe des Cortisons kann sich der Körper an Be­la­stungssituationen anpassen. Cortison verhindert die Bildung der Prostaglandine, die eine wichtige Rolle bei den Entzündungs­vorgän­gen der Haut spielen (siehe auch Seite....). Außerdem wird durch eine Verengung der Blutgefäße die Durchblutung und damit die Aus­prägung der Entzündungsreaktion reduziert. Diese Effekte treten sowohl bei der äußeren als auch bei der inneren Anwendung auf, wobei die Wirksamkeit bei äußerlicher Anwendung wesentlich geringer ist.

In der Therapie wird die entzündungshemmende Wirkung des Cor­ti­sons genutzt. Cortison wandert in die für die Entzündung verantwortlichen Zellen ein und stoppt deren Aktivität. Sie sind dann nicht mehr in der Lage, weitere, die Entzündung verschlimmernde Stoffe auszuschütten. Cortison kann nur die ablaufende Entzündungsreak­tion hemmen, nicht aber den Auslöser bekämpfen, wie zum Beispiel eine allergische Reaktion oder psychischen Streß. In der Medizin wird der entzündungshemmende Effekt von Cortison seit zirka 40 Jahren genutzt, Wirkungen und Nebenwirkungen (siehe Seite) sind daher sehr gut erforscht.

Bei der äußeren Behandlung von Neurodermitis werden vier Klassen von Wirkstoffkonzentrationen des Cortisons unterschieden. Für jede Kon­zentration gibt es verschiedene Präparate (siehe Tabelle). Die Cortison-Abkömmlinge werden unter anderem Prednison, Pred­ni­so­lon, Dexamethason, Triamcinolon, Fluocortolon, Hydrocortison oder Prednicarbat genannt. Beispielsweise ist Hydrocortison ein chemisch mit Wasser (Hydro-) verändertes Cortison und gehört zu den Sub­stan­zen mit der geringsten Wirkkonzentration. Es hat damit eine ge­ringe Wirkung aber auch nur sehr wenige, beziehungsweise keine un­erwünschten Nebenwirkungen. Schwach wirkende Cortisone kön­nen für den regelmäßigen Bedarf aufgrund einer ständigen Haut­ent­zündung ausreichend sein. Ein stark wirksames Cortison sollte nur kurzzeitig bei einem akuten schweren Schub eingesetzt werden.

Die Namen der zur Neurodermitis-Behandlung eingesetzten Präpa­rate lassen leider nicht immer Rückschlüsse zu, ob in diesen Cortison enthalten ist oder nicht; der Wortstamm ähnelt jedoch meist dem der oben genannten. In der Tabelle finden Sie eine Auswahl von handelsüblichen Cortisontherapeutika nach ihrer Wirkstärke geordnet. Innerhalb der Wirkstoffgruppen sind die verschiedenen Präparate nach zunehmendem Gehalt sortiert.

Klasse I: Schwach wirksame Cortison-Präparate

Wirkstoff

Handelsname

Hydrocortison

Sanatison Mono 1/3%


Ficortril mite 0,5 %, Ficortril Lotio
Hydrocortison Wolff 0,5 %
Munitren H fettend/fettarm,


Ficortril Salbe 1 %
Sanatison Mono 1%


Hydrocortison Wolff 1 %, Cutisol,
utisol crinale

Hydrocortisonacetat

Ekzesin


Velpurol


HC Salbe Mago KG, Sagittacortin
Cordes H

Prednisolon

Prednisoloncreme LAW
Prednisolonsalbe LAW, Linola H,
Linola H fett

Hydrocortison

Ficortril Spray


Ficortril Salbe 2,5 %

Fluocortinbutylester

Vaspit

Triamcinolonacetonid

Voloninat Spray


Arutrin-Spray

Dexamethason

Anemul mono


Tuttozem N Spezial-Ekzemsalbe

Clocortolonpivalat

Kabanimat

plus -hexanoat


Klasse II: Mittelstark wirksame Cortison-Präparate

Wirkstoff

Handelsname

Clobetasonbutyrat

Emovate

Hydrocortisonaceponat

Retef

Dexamethason

Dexamethason Wolff

Dexamethason plus

Duodexa N

sulfobenzoat


Alclomethasondipropionat

Delonal

Flumethasonpivalat

Locacorten, Cerson Creme 0,02
Cerson Salbe 0,02

Triamcinolonacetonid

Volon A Spray


Extracort, Volonimat N

Fluoprednidenacetat

Decoderm


Decoderm, Vobaderm

Fluorandrenolon

Sermaka

Hydrocortisonbutyrat

Alfason

Hydrocortisonbuteprat

Pandel

Betamethasonbenzoat

Euvaderm

Fluocortolon

Syracort

Clocortolonpivalat

Kaban

plus -hexanoat


Desonid

Tridesilon


Topifug, Sterax 0,1 %

Fluoroandrenolon

Sermake

Betamethasonvalerat

Betnesol V crinalite


Betnesol V mite, Celestan V mite

Triamcinolonacetonid

Delphicort, Kortikoid ratiopharm
Triamcinolon Wolff


Tri-Anemal, Volon A

Methylprednisolonaceponat

Advantan

Prednicarbat

Dermatop

Fluocinolonacetonid

Jellin Gamma

Desoximethason

Topisolon mite

Halcinonid

Halcimat

Klasse III: Stark wirksame Cortison-Präparate

Wirkstoff

Handelsname

Mometasonfuroat

Ecural

Betamethasonvalerat Eltina

Cordes Beta, Betamethason Wolff


Betnesol V crinale, Betnesol V


Celestan V crinale, Celestan V

Fluticasonpropionat

Flutivate-Salbe


Flutivate-Creme

Halomethason

Sicorten

Betamethason-
dipropionat

Diprosone, Diprosis

Fluocortolon

Ultralan

plus Fluocortolonhexanoat


Fluocinolonacetonid

Jellin

Diflorasondiacetat

Florone

Desoximethason

Topisolon

Fluocinonid

Topsym

Amcinonid

Amciderm

Halcinonid

Halog

Diflucortolonvalerat

Nerisona

Klasse IV: Sehr stark wirksame Cortison-Präparate

Wirkstoff

Handelsname

Diflucortolonvalerat

Nerisona forte, Temetex forte

Clobetasolpropionat

Dermoxinale, Dermoxin

Verändert nach: Glukokortikosteroide in der Dermatologie. Deut­ sches Ärzteblatt 93, Heft 44, 1. November 1996. Diese Tabelle enthält nicht die sehr niedrig dosierten, freiverkäuflichen Hydrocortison-Präparate.



Weitere Links:
 Anwenderumfrage:

Wir bitten Sie um Rückmeldung und wären Ihnen für die Beantwortung einiger Fragen sehr dankbar.